„Deutschland wählt, Europa bangt”

Veröffentlicht am 11 September 2013

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl schreiben sechs europäische Tageszeitungen – El País, Gazeta Wyborcza, The Guardian, Le Monde, La Stampa und die Süddeutsche Zeitung in ihrer Europa-Beilage über die Erwartungen und Ängste der Europäer vor dieser Abstimmung.

„Der Wahlausgang in der größten Volkswirtschaft Europas geht alle EU-Bürger etwas an”, meint die Süddeutsche Zeitung:

Ihre Regierungen verbinden sehr unterschiedliche Wünsche mit dem 22. September. Eines aber eint sie: Alle glauben, auch bei künftigen Gipfeltreffen einer Kanzlerin namens Angela Merkel zu begegnen.

In London, erklärt die SZ, fragt man sich, wie Angela Merkel mit dem zunehmenden Einfluss der Euroskeptiker in Großbritannien umgehen wird. Frankreich hofft, dass die neue deutsche Regierung ihr bei der Europawahl im kommenden Mai dabei helfen wird, eben jene zu besiegen mit Hilfe von konkreten Maßnahmen wie etwa einen Fonds gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Genau dieser Aspekt liegt auch der spanischen Regierung am Herzen. Sie hofft, dass die Sozialdemokraten die Liberalen in der nächsten Regierungskoalition in Berlin ablösen, und dadurch eine „Aufweichung” der ganz harten Sparkurs-Linie in ihrem Land erwirken können. Auch Rom hofft auf eine Lockerung der Haushaltsregeln.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Doch, „wie auch immer die Bundestagswahl am 22. September ausgehen wird”, schließt die Tageszeitung aus München,

„...die europäischen Partner stellen sich darauf ein, dass sich die deutsche EU- und Euro-Politik nicht fundamental ändern wird. Das Ringen um den richtigen Rettungskurs für das europäische Haus wird damit in die nächste Runde gehen.”

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema