Die versteckten Gesichter der Revolution von 2009

Veröffentlicht am 5 April 2013

Cover

Vier Jahre nach der „Twitter-Revolution”, die das Ende der kommunistischen Regierung in der Republik Moldau zugunsten der pro-europäischen Kräfte einläutete, erinnert die Tageszeitung daran, dass bis heute keinerlei Untersuchungen über die erfolgten Missbräuche durchgeführt worden seien.

Offiziell wurden im Laufe der Revolte drei Menschen getötet und 400 gefoltert, doch die Identität der Schuldigen sei bis heute nicht bekannt - „versteckte Gesichter, die der moldawischen Öffentlichkeit vorenthalten werden”.

Die Staatsanwaltschaft und ein Teil der Presse versichert, dass es sich bei den Opfern um Polizisten handele. „Wen stört die Wahrheit?” fragt Timpul. Die pro-europäische Regierung, die aus den demokratischen Wahlen nach der Revolte hervorgegangen war, ist am 5. März an einem Misstrauensvotum gescheitert. Derzeit wird das Land von einer Übergangsregierung regiert.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema