Ideen PUTIN UND OSTERUOPA

Chronostalgie, ein Kampf für das europäische Gedächtnis

Der Krieg ist zu einem Kampf um die Vergangenheit geworden, denn um die Aggressionen zu rechtfertigen, die sie heute begehen, versuchen die Staaten, die Geschichte umzuschreiben. Europa muss die Viren der kollektiven Verblendung und der Dummheit des Nationalismus erkennen und unschädlich machen, und zwar durch die Aufarbeitung von Erinnerung und Kultur. Worte halten keine Panzer auf, argumentiert der bekannte bulgarische Autor Georgi Gospodinov, aber sie können denjenigen helfen, die durch Falschmeldungen und Propaganda verwirrt werden.

Veröffentlicht am 4 April 2023 um 14:46
Dieser Artikel ist nur für Abonnent*innen von Voxeurop zugänglich

Das Erste, was mir am Morgen des 24. Februar 2022 durch den Kopf ging, als ich von Russlands Überfall auf die Ukraine erfuhr, war, dass Putin uns allen in Europa den Krieg erklärt hat und wir in Reichweite eines Atomschlags sind, während meine Tochter im Nebenzimmer schlief. Jeder Krieg ist eine Zeitmaschine und zugleich ein Riss in der Zeit. Plötzlich kehrte die Vergangenheit zurück. Ich rief mir die Ratschläge für richtiges Verhalten bei einem Atomangriff ins Gedächtnis, die man uns in der Schule eingetrichtert hatte. Nichts war hilfreich.

Weder hatte ich eine Gasmaske, die ich mir in siebzehn Sekunden aufsetzen konnte, noch wusste ich, wo sich der nächste Luftschutzraum befand. Die Ratschläge, sich von Fenstern fernzuhalten, um bei einer Explosion Schnittwunden zu entgehen, oder nicht in den Atompilz zu schauen, klangen besonders absurd. Und erwarteten wir früher den Schlag aus dem Westen, fürchten wir ihn jetzt aus dem Osten, von unserem einstigen großen Bruder. Man kommt ganz durcheinander, in welche Richtung man sich auf den Boden werfen soll. Das Schwerste aber blieb, wie ich all das meiner Tochter erklären sollte.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

So fühlte sich das damals an, wie das Ende des Alltags. Es gibt einen Moment, in dem sich der Alltag in Geschichte verwandelt, in einen Krieg. Ich stellte mir vor, wie in einer ukrainischen Familie die Kinder aufstehen, um in die Schule zu gehen, und plötzlich wird im Fernsehen gemeldet, dass Krieg herrscht. Alles steht Kopf und stürzt in sich zusammen, wie ein, zwei Tage später die Wohnblöcke – und mit ihnen die Küchen, in denen die nicht aufgegessenen Brote liegen geblieben sind.

Welches war das glücklichste Jahrzehnt?

Vor vier Jahren schrieb ich den Roman „Zeitzuflucht“, in dem das Gefühl eines Defizits an Zukunft dazu führt, dass die Staaten Europas Vergangenheitsreferenden abhalten wollen. Referenden sind eigentlich auf die Zukunft ausgerichtet. Im Roman soll jedes Land sein glücklichstes Jahrzehnt im zwanzigsten Jahrhundert wählen, was bei den einen erschwert wird, weil es viele glückliche Varianten gibt, bei anderen, weil es nicht eine einzige gibt. Deutschland wählte die Achtzigerjahre, die mit dem Fall der Mauer endeten, Italien die Sechziger, für meine Heimat Bulgarien ist alles etwas komplizierter. Aber nun sind wir alle an einen Moment angelangt, in dem auch wir nur noch zurückblicken in die Vergangenheit. Das Defizit an Zukunft erschließt immer riesige Vorkommen an Nostalgie. Heute erleben wir, wie die Vergangenheit den Kontinent regelrecht flutet. Die Zeit löst den Raum ab. Die Welt ist aufgeteilt, eingekreist, zu …

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema