Mach nicht den Schweden

Zu Ehren der schwedischen Präsidentschaft der Europäischen Union gibt cafebabel.com einen kleinen Einblick in Ausdrücke um die Heimat von Anita Ekberg.

Veröffentlicht am 14 August 2009

Nein, Zlatan Ibrahimovic, der frühere Stürmer des F.C. Internazionale Milano, ähnelt nicht unbedingt einem Wikinger. Doch das ändert nichts an dem Umstand, dass er Schwede ist. Während der Präsentation des neuen Trikots am 17. Juli in Los Angeles hätten die Spanier ihm raten können, sich nicht dumm zu stellen: "No hacerte el sueco" ("Mach nicht den Schweden!"). Denn schon bald sollte Ibrahimovic für die moderate Summe von 45 Millionen Euro zum F.C. Barcelona wechseln. In Wirklichkeit stammt das Wort sueco des spanischen Ausdrucks allerdings nicht von sueco ("Schwede"), sondern vom lateinischen soccus ab, was auf Deutsch ungefähr "Holzschuh" bedeutet: Die Nähe zur unbelebten Natur erklärt hierbei den Vorwurf der Dummheit.

Fakt ist, dass die Schönheit der Schweden allseits bekannt ist und die verwunderten Deutschen zu folgendem Ausruf bewegt: "Alter Schwede!" Dieser Begriff stammt aus dem Dreißigjährigen Krieg, während Friedrich Wilhelm I. bewährte schwedische Soldaten damit beauftragte, preußische Soldaten auszubilden. Wenn sich der unvorsichtige Deutsche allerdings zu deutlich beweisen will, kann er schnell hinter den schwedischen Gardinen verschwinden.

Aber die Schweden sind nicht nur für ihre unterkühlte Schönheit berühmt: Auch ihr Humor ist sprichwörtlich. Jeder, der einen Volvo und einen Golden Retriever besitzt, wird von den Schweden selbst als typischer Svensson bezeichnet. Dieser Name ist nicht umsonst der beliebteste in Schweden… so ironisch können sie also auch sein, die Schweden!

von Lidia Falcucci

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Übersetzung: Lilian Maria Pithan

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema