„Die Belgier stehen ihrem Schicksal gegenüber“, kommentiert Le Soir die Ankündigung der Abdankung des 79-jährigen Königs Albert II. zugunsten seines Sohnes, Erbprinz Philipp, 53.
„Dies ist ein zwar historischer, aber nicht unerwarteter Augenblick“, kommentiert die Tageszeitung. Sie schreibt von einem müden Herrscher, der jedoch „nicht mit dem besonders gefürchteten Wahltermin von Mai 2014 konfrontiert“ werden will. [Im Mai 2014 finden die Bundes- und Regionalwahlen in Belgien statt, und] ein eventueller Sieg der republikanischen Unabhängigkeitspartei N-VA würde die Einheit des Landes gefährden.
Le Soir betont, die Entscheidung des Monarchen sei in dieser Hinsicht „sehr schlau“:
Er hat die Zukunft der Monarchie und vor allem des Landes in die Hände seiner einzigen Entscheidungsträger gelegt, nämlich in die der belgischen Bevölkerung. Kein König – ob 80 und beliebt oder 50 und angezweifelt – wird bewirken, dass dieses Land auseinanderbricht.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >