Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 9 November 2012

Die Kampagne für die Regionalwahlen in Katalonien hat am 8. November begonnen. Die nationalistische Partei Convergencia i Unió des Regionspräsidenten Arturo Mas liegt in den Umfragen an erster Stelle. Wenn sie die absolute Mehrheit erlangt, kann sie bis in vier Jahren ein Referendum über die Unabhängigkeit abhalten. Die sozialistische Partei und die Volkspartei ringen um den zweiten Platz.

Cover

Entscheidende Wahlen – La Vanguardia

Das Parlament hat am 8. November einen ambitionierten Plan zur Rückgabe des kirchlichen Eigentums (mehrere Milliarden Euro) verabschiedet. Die Güter waren zu Beginn des kommunistischen Regimes 1948 beschlagnahmt worden. Der Staat wird auch aufhören, die Instandhaltung der Gebäude und das Gehalt der Geistlichen zu finanzieren. Diese Maßnahme dürfte den Immobilienmarkt völlig verändern und den Einfluss der Kirchen im öffentlichen Leben vergrößern, wie die Tageszeitung anmerkt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Kirchen erlangen Einfluss im Immobiliensektor – Hospodářské noviny

Am 8. November, ein Jahr nach ihrer Verhaftung, wurde Beate Zschäpe als einzige Überlebende der rechtsextremistischen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) von der Bundesanwaltschaft als Mittäterin in zehn Mordfällen angeklagt. Die meisten Opfer der Terrorzelle waren türkischer Abstammung. Die beiden anderen Mitglieder starben während eines missglückten Überfalls im November 2011. Die Tageszeitung zeigt sich allerdings „überrascht“ über diese Anklage, da das bis jetzt erhobene Beweismaterial nicht sehr umfangreich ist.

Cover

Anklage: Zehnfacher Mord – Frankfurter Rundschau

Brüssel und Paris haben beschlossen, die französisch-belgische Firmengruppe mit jeweils 2,9 und 2,6 Milliarden Euro zu rekapitalisieren. Nun muss sich die EU-Kommission über diesen neuen Rettungsplan, den dritten seit 2008, aussprechen.

Cover

Belgien: 2,9-Milliarden-Spritze für Dexia – Le Soir

Zwischen September 2011 und Juni 2012 stieg Portugals Auslandsverschuldung (staatlich und privat) von 104% auf 108,6% des BIP. Das besagt der Herbstbericht der EU-Kommission vom 9. November. Diese Zahl sei für eine „anfällige Wirtschaft“ wie in Portugal untragbar, so die Kommission. Die Erhöhung ist die Folge von steigenden Zinssätzen auf Staatsanleihen, von denen die meisten im Besitz ausländischer Investoren sind.

Cover

Brüssel warnt Portugal: Auslandsverschuldung ist untragbar – Público

Vier Märsche sollen am 11. November, dem polnischen Unabhängigkeitstag, in Warschau stattfinden. Die Polizei wird mobilisiert, um eine Wiederholung der brutalen Zusammenstöße von 2011 zwischen rechtsextremistischen und linksgerichteten Gruppen zu vermeiden. Letztes Jahr wurden 45 Menschen verletzt und 210 verhaftet.

Cover

Vier Märsche und Angst – Polska The Times

Der Europäische Gerichtshof wies am Donnerstag einen Antrag Ungarns ab, laut welchem der Slowakei verboten werden sollte, die Bezeichnung „Tokajer“ für die im slowakischen Teil des Weingebiets erzeugten Weine zu verwenden.

Cover

Slowakei darf den Namen Tokajer verwenden – Magyar Hírlap

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.