Man sieht dort alles Mögliche: Impfgegner, QAnon, Rechtspopulisten, Menschen, die behaupten, es gebe einen weltweit organisierten „tiefen Staat“ , Anhänger der Naturmedizin, Unternehmer, Arbeitslose. Ihre Gemeinsamkeit: Sie sehen die offizielle Debatte rund um die Corona-Pandemie skeptisch und weisen eine gewisse Durchlässigkeit für rechtsextreme Gruppierungen auf.
Das Europa der Verschwörungstheorien
- Populismus und Verschwörungstheorien nach italienischer Art
- Wie QAnon sein Netz in Europa spinnt
- Europa: Die Kulturbühne der Verschwörungstheoretiker
- Wie George Soros vom Demokratieboten zum „Volksfeind“ Ungarns gemacht wurde
- Andreas Önnerfors: „Verschwörungstheorien nähren Populismus“
Der Hintergrund: Eine Schwächung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen, zahlreiche Plattformen, die Widerspruchsthesen schnell verbreiten und die anstehenden Wahlen. Alles in allem eine heterogene Gruppe, deren immer größere Macht und potenzielle Gewalttätigkeit den europäischen Geheimdiensten Sorgen bereiten. Ihre Theorien haben sich zudem viral verbreitet und sind bis in den Mainstream gelangt, was die Angst vor einer Destabilisierung der Demokratie schürt.
Unter der Leitung von Constance Decorde.
Klicken Sie auf ein Foto, um die Diashow zu starten:
In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung – Paris
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >